SEA einfach erklärt
Unter SEA (Abkürzung für „Search Engine Advertising“ = Suchmaschinenwerbung) versteht man das Schalten von bezahlten Anzeigen in Suchmaschinenergebnissen (SERPs) wie Google oder Bing. Diese Anzeigen erscheinen oberhalb der organischen Suchergebnisse. Dadurch erhöhst Du die Sichtbarkeit Deiner Webseite oder Produkte, indem Du gezielt Werbung auf spezifische Suchanfragen (Keywords) ausrichtest.
Inhalt
Der Zusammenhang mit SEM
Search Engine Marketing (SEM) beinhaltet SEA (bezahlte Suchwerbung) und SEO (Suchmaschinenoptimierung). Während SEA sich auf bezahlte Strategien konzentriert, fokussiert sich SEO auf organische Suchergebnisse. Für den besten Erfolg kombiniere SEA mit SEO, um sowohl in bezahlten als auch in organischen Suchergebnissen präsent zu sein.
Verschiedene Anzeigenformate im SEA
- Textanzeigen: Das klassische Format, oft oberhalb und unterhalb der organischen Suchergebnisse, bzw. jetzt bei Continuous Scrolling immer wieder dazwischen eingebunden. Sie beinhalten Überschriften, Beschreibungen und einen Link zu Deiner Webseite.
- Bildanzeigen: Diese visuellen Anzeigen erscheinen auf Partner-Websites von Suchmaschinen (z.B. im Google Display-Netzwerk) und können effektiv für Markenbewusstsein sorgen.
- Shopping-Anzeigen: Ideal für E-Commerce – sie zeigen Produkte mit Bild, Preis und Produktinformationen direkt in den Suchergebnissen und auf dem Google-Shopping-Tab an
- Videoanzeigen: Die Videoanzeigen werden meist auf Plattformen wie YouTube geschaltet und sind hervorragend für Storytelling und Markenbotschaften geeignet.
Wichtige Aspekte von SEA
- Keywords: Starte mit der Auswahl passender Keywords, die die Suchanfragen Deiner Zielgruppe widerspiegeln.
- Anzeigenformate: Nutze verschiedene Formate um Deine Zielgruppe vielfältig zu erreichen.
- Gebotsstrategien: Biete auf Keywords, um Deine Anzeigen zu positionieren.
- Qualitätsfaktor: Ein hoher Qualitätsfaktor kann zu niedrigeren Kosten und besserer Platzierung führen.
Dein SEA-Fahrplan
- Ziele definieren: Setze klare Ziele wie Traffic-Steigerung, Leadgenerierung oder Verkaufsförderung.
- Keyword-Recherche: Verwende Tools wie den Google-Keyword-Planner.
- Anzeigen kreativ gestalten: Erstelle ansprechende Anzeigen, die zum Klicken anregen.
- Landingpage optimieren: Sorge für eine relevante und nutzerfreundliche Landingpage.
- Budget planen: Wähle ein angemessenes Budget und eine passende Gebotsstrategie.
- Überwachung und Anpassung: Überprüfe regelmäßig die Performance Deiner Kampagnen.
Best Practices
- A/B-Testing: Experimentiere mit verschiedenen Anzeigenvarianten.
- Zielgruppensegmentierung: Sprich verschiedene Zielgruppen gezielt an.
- Kontinuierliche Optimierung: Halte Deine SEA-Kampagnen stets auf dem neuesten Stand.
Abschließend
SEA ist ein Schlüsselelement im SEM und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Online-Präsenz signifikant zu erhöhen. Durch eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Optimierung kannst Du mit SEA effektiv Deine Marketingziele erreichen.
Weiterführende Links
- Definitionen für SEA von anderen
- SEA in Wikipedia