ChatGPT Shopping: Neue Produktsuche via KI
Mit der Integration von Shopping-Funktionen entwickelt sich ChatGPT zur neuen Produktsuchmaschine. Dadurch verändern sich sowohl das Suchverhalten als auch die Anforderungen an Onlineshops. Hier erfährst Du, wie ChatGPT Shopping funktioniert, welche Voraussetzungen Dein Shop erfüllen muss und wie Du Dich jetzt strategisch positionierst.

Platziere Dich im ChatGPT Shopping Assistant mit Deinen Produkten.
Inhalt
Was ist ChatGPT Shopping?
ChatGPT Shopping ist eine neue KI-Anwendung innerhalb von ChatGPT. Sie ermöglicht es Nutzer*innen, direkt über die KI Produkte zu finden – ganz ohne klassische Suchmaschine. Anstelle der bei Google üblichen Liste von Links liefert ChatGPT Shopping konkrete Produktempfehlungen inklusive Bild, Preis, Bewertung und einem Link zum Anbieter.
Diese Produktempfehlungen basieren auf aggregierten Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglichen ein dialogbasiertes Shoppingerlebnis.
Am 28. April 2025 wurde die neue Funktion von OpenAI vorgestellt.

OpenAI Tweet zu ChatGPT Shopping auf X.
Wie funktioniert ChatGPT Shopping?
ChatGPT Shopping zeigt im Rahmen der klassistischen Suchfunktion von ChatGPT nun Produktempfehlungen an. Sobald die KI erkennt, dass eine Nutzeranfrage kaufbezogen ist, also dass nach einem konkreten Produkt, einem Preis oder einer Kaufentscheidung gefragt wird, durchsucht das System passende Produktdaten und stellt eine Auswahl im Chat dar.
Nutzer*innen müssen also nicht mehr selbst in verschiedenen Onlineshops suchen oder Preisvergleichsseiten durchforsten, sondern bekommen eine kuratierte Übersicht mit Preisen und Quellen in Echtzeit präsentiert.
OpenAI zeigt am offiziellen Beispiel (auf Englisch), wie ChatGPT Shopping funktioniert. Die Frage lautet: „Was ist die beste Espressomaschine unter 200 $, die dem Geschmack von Kaffee in Italien nahekommt?“

Die Funktionsweise von ChatGPT Shopping an einem Beispiel erklärt.
In der Antwort von ChatGPT werden mehrere Maschinen nebeneinander angezeigt, die mit kurzen Labels wie „Versatile Choice“, „Compact Design“ oder „Best Budget Choice“ versehen sind. Zusätzlich werden Preise und Marken angezeigt, sodass Nutzer*innen die Modelle schnell miteinander vergleichen können. Klickt ein*e Nutzer*in auf ein bestimmtes Modell, öffnet sich am rechten Bildschirmrand eine Detailansicht mit Produktbeschreibung, Kundenbewertungen und mehreren Kaufoptionen. Es gibt sogar einen „Buy“-Button.
Interessant ist außerdem, dass ChatGPT Shopping unterhalb der Produktauswahl genau erklärt, warum genau diese Produkte empfohlen werden. So heißt es beispielsweise bei der De’Longhi ECP3220, dass es sich um eine vielseitige Auswahl handelt, da sie über einstellbare Steuerungen und eine Selbstansaugoption verfügt. Außerdem ermöglicht sie eine einfache Milchschaumzubereitung und verbessert so die Kaffeeerfahrung zu Hause.
Wie Du auf dem oben gezeigten Bild erkennen kannst, verbindet ChatGPT Shopping Produktsuche, Vergleich und Kaufentscheidung in einem einzigen Schritt. Nutzer*innen stellen eine Frage, die KI interpretiert die Kaufabsicht und wählt passende Produkte aus. Die empfohlenen Ergebnisse werden in einem interaktiven Layout präsentiert.
Auswirkungen von ChatGPT Shopping auf SEO
Mit der Einführung von ChatGPT Shopping ändert sich die Art, wie Nutzer*innen nach Produkten suchen. Anstatt klassisch über Google oder Amazon zu stöbern, nutzen sie direkt eine KI-gestützte Umgebung. Konkret bedeutet das: Die Sichtbarkeit verschiebt sich zunehmend von reinen Suchmaschinenrankings hin zu Conversational Commerce. Nutzer*innen formulieren ihre Kaufabsicht nicht mehr über Keywords wie „Espressomaschine kaufen“, sondern in natürlicher Sprache, wie im obigen Beispiel zu sehen ist.
Wer also in den KI-Antworten präsent ist, hat einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. SEO muss sich deshalb anpassen. Neben den klassischen Rankings spielen strukturierte Daten, Datenqualität und Content-Formate, die für KI-Systeme lesbar und verwertbar sind, eine große Rolle.
So platzierst Du Deine Produkte in ChatGPT Shopping
Damit Deine Produkte in ChatGPT Shopping präsent sind und Du mehr Sichtbarkeit generierst, reicht es nicht, sie einfach nur im Shop online zu stellen. OpenAI und andere Anbieter greifen auf strukturierte Daten und Produktfeeds zurück, um verlässliche Informationen auszugeben. Wer seine Inhalte also nicht korrekt aufbereitet, läuft Gefahr, nicht berücksichtigt zu werden. Daher will ich in den folgenden Abschnitten auf die wichtigsten Faktoren eingehen.
Strukturierte Daten
Strukturierte Daten bilden das Fundament von ChatGPT Shopping. Dadurch ermöglichst Du der KI, Informationen wie Preis, Verfügbarkeit, Versandoptionen oder Bewertungen korrekt zu erfassen und auszuspielen. Ohne diese Daten bleibt Dein Produkt für die KI-Suchmaschine sozusagen ein „schwarzes Loch“ und sie kann nicht zuverlässig entscheiden, welche Details sie weitergeben kann.
Aus diesem Grund ist es wichtig, schema.org-Markups für Deine Produkte, vor allem für die wichtigsten, zu verwenden. So weiß ChatGPT, dass „10,99 €“ der Preis ist und „sofort lieferbar“ die Verfügbarkeit angibt. Neben der Implementierung ist allerdings auch die Pflege der strukturierten Daten wichtig. Denn fehlerhafte oder auch veraltete Daten können dazu führen, dass Deine Produkte nicht angezeigt werden.
Aufbereitete Inhalte
Wie so häufig sind neben den reinen Produktdaten auch die Qualität Deiner Inhalte wichtig. ChatGPT Shopping lebt davon, Nutzer*innen verständliche, vergleichbare und vor allem hilfreiche Informationen zu liefern. Ein kurzer Standardtext, wie er häufig in Onlineshops zu finden ist, reicht dafür nicht aus. Die Produkte brauchen in erster Linie eine aussagekräftige Beschreibung, die ihre Besonderheiten hervorhebt. Zusätzlich ist es sinnvoll, relevante Fragen zu beantworten, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Bei der Erstellung der Produktbeschreibung solltest Du Dir folgende Fragen stellen:
- Welches Problem löst das Produkt?
- Für wen ist das Produkt geeignet?
- Welche Unterschiede gibt es eventuell zu anderen Produkten?
Beantworte diese Fragen nach Möglichkeit direkt im Inhalt, um die Chance zu erhöhen, dass ChatGPT Dein Produkt im passenden Kontext erwähnt. Ergänzende Inhalte wie FAQs, Kaufberatungen oder passende Ratgeberseiten unterstützen diesen Prozess. Dadurch bietest Du der KI zusätzlichen Kontext, um Deine Marke und Deine Produkte besser zu verstehen.
Robots.txt & Sitemap
Natürlich spielt auch die technische Zugänglichkeit eine Rolle. Es gibt Onlineshops, die in ihrer robots.txt-Datei versehentlich wichtige Verzeichnisse oder Produktseiten blockieren. Dadurch können weder Suchmaschinen noch KI-Systeme auf die entsprechenden Inhalte zugreifen. Daher lohnt es sich, hier regelmäßig zu prüfen, ob alle wichtigen Seiten indexierbar sind und indexiert werden können.
Die XML-Sitemap fungiert außerdem als eine Art „Inhaltsverzeichnis“ Deines Shops und stellt sicher, dass neue Produkte schnell gefunden und indexiert werden. Je sauberer und aktueller die Sitemap ist, desto leichter kann sie von Suchmaschinen-Crawlern oder KI-Systemen erfasst werden.
Datenfeeds
Datenfeeds rücken immer stärker in den Fokus. Denn viele Plattformen wie Google Shopping, Amazon oder ChatGPT Shopping greifen auf diese Feeds zurück, um Produktinformationen auszulesen. Ein fehlerhafter Feed kann hier schnell dazu führen, dass Deine Produkte gar nicht erst gelistet werden oder mit falschen Informationen ausgespielt werden.
Daher gilt auch hier: Preisänderungen, Lieferzeiten oder neue Produktvarianten müssen zeitnah angepasst werden, damit sie in KI-Systemen korrekt angezeigt werden können. Je vollständiger der Datensatz gepflegt ist, desto attraktiver wirkt das Produkt und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ChatGPT Shopping es berücksichtigt.
Fazit: Chancen für den E-Commerce mit ChatGPT Shopping

Entdecke die ChatGPT-Shopping-Chancen für Deinen Onlineshop.
Während die Produktsuche bisher vorwiegend über klassische Suchmaschinen und Marktplätze erfolgte, verlagert sich die Aufmerksamkeit nun zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT Shopping. Das bedeutet für Nutzer*innen, dass sie schneller passende Produktempfehlungen erhalten und ihre Kaufentscheidung direkt im Chat treffen können, ohne lange Produktvergleiche auf verschiedenen Plattformen machen zu müssen.
Für den E-Commerce entsteht dadurch die Chance, sich einen Platz in den ChatGPT-Shopping-Empfehlungen zu sichern. Das sorgt für mehr Sichtbarkeit und Vertrauen bei potenziellen Kund*innen und kann auch den Umsatz steigern. Wichtig ist, dass die Produktinformationen strukturiert, aktuell und konsistent sind und der Mehrwert des jeweiligen Produkts deutlich wird.
Der Wettbewerb um diese Plätze wird in Zukunft intensiver werden. Wer jetzt investiert, verschafft sich einen Vorsprung im Conversational Commerce. Sei Dir aber bewusst: ChatGPT Shopping ist kein Ersatz für klassische SEO-Strategien, sondern eine Weiterentwicklung beziehungsweise eine Ergänzung, die deutlich macht, in welche Richtung sich der Kauf- und Suchprozess entwickelt.
Du brauchst Hilfe bei der SEO für Deinen Onlineshop oder willst mehr darüber erfahren, wie Du ChatGPT Shopping nutzen kannst? Dann melde Dich gerne unverbindlich über das untenstehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf Deine Anfrage!
Bildnachweis: Titelbild: generiert mit ChatGPT; Bild 2: Screenshot aus X von OpenAI; Bild 3: Screenshot des Beispiels zu ChatGPT Shopping von OpenAI; Bild 4: generiert mit ChatGPT