Twiddler einfach erklärt
Twiddler ist nach dem Leak von internen Google-Dokumenten im Jahr 2024 ein fortschrittliches Google-internes System zur Feinabstimmung der Suchergebnisse. Es hilft dabei, die Reihenfolge (Rankings) der Suchergebnisse zu optimieren und ist Bestandteil eines größeren Systems namens „Superroot“, das sich um die Verwaltung und Optimierung von Suchergebnissen kümmert.
Inhalt
Wie funktioniert das Twiddler-System?
Das Twiddler-System greift auf bereits vorsortierte Suchergebnisse zu und bewertet diese auf Basis zusätzlicher Informationen, um die Relevanz für den Nutzer weiter zu verbessern. Die Twiddler arbeiten unabhängig voneinander und schlagen Änderungen in der Reihenfolge der Suchergebnisse vor. Wenn es mehrere Twiddler gibt, können deren Empfehlungen auch miteinander in Konflikt geraten.
Twiddler können
- die Position von Suchergebnissen verbessern oder verschlechtern.
- bestimmte Resultate hervorheben, z. B. bei der Suche nach einem Markennamen immer die offizielle Website einer Marke ganz oben ranken.
- vielfälige Resultate fördern, indem sie die Art der Ergebnisse auf einer Suchergebnisseite begrenzen.
Arten von Twiddlern
Es gibt prinzipiell zwei Arten von Twiddlern:
- Predoc Twiddler: Diese arbeiten mit einer großen Anzahl von vorläufigen Suchergebnissen, bevor detaillierte Informationen über die Inhalte verfügbar sind. Sie sortieren die Suchergebnisse auf Grundlage allgemeiner Kriterien und sind für die erste, breite Anpassung der Ergebnisse zuständig.
- Lazy Twiddler: Diese greifen auf eine kleinere Auswahl von Suchergebnissen zu, nachdem detaillierte Informationen über die Inhalte verfügbar sind. Sie sind dafür da, die Reihenfolge der Suchergebnisse genauer zu justieren, basierend auf den spezifischen Eigenschaften der Inhalte.
Vergleich mit dem Ascorer-System
Das Ascorer-System ist ein anderes Tool von Google, das einen grundlegenden „SEO-Wert“ für Webseiten berechnet, also eine Art Punktesystem, das die Relevanz einer Seite bewertet. Twiddler hingegen verändern als Nachsortierfunktionen im Google-Algorithmus diese Basiswerte, um die endgültige Reihenfolge der Suchergebnisse zu optimieren. Änderungen an Ascorern sind in den Suchergebnissen weniger leicht zu erkennen als Änderungen an Twiddlern, da letztere sich häufig auf bestimmte Arten von Suchanfragen oder Website-Typen beziehen.
Auswirkung auf SEO-Strategien
Die Twiddler machen deutlich, wie wichtig eine umfassende SEO-Strategie ist, die Relevanz, Qualität, Nutzerinteraktion und eine starke Marke in den Mittelpunkt stellt.
- Fokus auf Nutzerinteraktion: Da Twiddler stark auf das Verhalten der Nutzer reagieren, ist es wichtig, die Website so zu gestalten, dass positive Interaktionen gefördert werden. Dazu gehören eine intuitive Navigation, ansprechende Inhalte und schnelle Ladezeiten.
- Qualität und Relevanz: Die Bedeutung von qualitativ hochwertigen und relevanten Inhalten wird durch Mechanismen wie den „QualityBoost“ unterstrichen. Achte darauf, dass Deine Inhalte nicht nur informativ, sondern auch gut recherchiert und auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe zugeschnitten sind.
- Aktualität: Der „RealTimeBoost“ zeigt, dass aktuelle und zeitnahe Inhalte bei bestimmten Suchanfragen bevorzugt werden können. Aktualisiere Deine Inhalte regelmäßig und reagiere schnell auf aktuelle Themen, um von diesem Vorteil zu profitieren.
- Markenrelevanz: Twiddler können offizielle Websites bevorzugen, was die Bedeutung einer starken Online-Markenidentität unterstreicht. Investiere in den Aufbau und die Pflege einer klaren und vertrauenswürdigen Markenpräsenz.
- Anpassungsfähigkeit: Da Twiddler-Updates spezifische und sichtbare Auswirkungen haben können, ist es wichtig, dass Deine SEO-Strategie flexibel bleibt. Sei bereit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Deine Taktiken kontinuierlich anzupassen.