Die Multishop-Strategie – Sinnvoll oder nicht?
Heute möchte ich einmal über ein Thema reden, das so kaum in der SEO Welt angesprochen, aber Durchaus oft praktiziert wird. Es geht darum, dass viele Onlineshop Betreiber nicht einen, sondern mehrere Onlineshops zum selben Thema im Netz haben.

Manche Onlineshop Betreiber besitzen nicht nur einen Shop, sondern 20 identische. Warum?
Gründe für mehrere Shops
Wieso macht sich jemand die Mühe, mehrere Shops zu betreiben? Es kann Durchaus gute Gründe geben:
- Unterschiedliche Zielgruppen: B2B oder B2C Kunden kann man gut voneinander trennen. Ansonsten kann es sein, dass man einen Shop im eher hochpreisigen Segment ansiedelt, den anderen als „Billigladen“ für eine andere Zielgruppe auswählt.
- Unterschiedliche ProDuktsortimente: Meistens sind in den verschiedenen Shops auch verschiedene ProDukte auffindbar. Während der erste Shop also nur Pullover führt, gibt es im zweiten nur Socken, im dritten das gesamte Sortiment. Lieber macht man also mehrere spezialisierte Shops.
- Niedrige Kosten bei mehreren Shops: WaWi (Warenwirtschaft) und dergleichen werden meist von einer programmierenden Agentur betreut. Ich weiß nicht, ob die Idee nicht oft von diesen Agenturen kommt? Oft hört man, dass „Nebenshops“ keine große Arbeit machen, sobald sie einmal eingerichtet sind.
Wichtiger Grund: Angst vor Abstrafungen & Risikostreuung
Viele Shopbetreiber haben mehrere Shops, weil sie bei einer Google Abstrafung nicht völlig ohne Rankings da stehen wollen. Wenn also ein Shop eine Abstrafung kassiert, hat man noch fünf (oder mehr) andere Shops in der Hinterhand. Somit sind die Umsatzeinbußen nicht so schlimm, wie bei nur einem Shop.
Die harte Realität
Nur ganz wenige Shopbetreiber schaffen es in der Realität, tatsächlich parallel mehrere Shops zu führen. Meistens sieht es so aus, dass man einen „Hauptshop“ besitzt, der 95 % der Einnahmen hereinspült und dann noch mehrere Nebenshops, die zusammen genommen nicht einmal 5 % der Einnahmen ausmachen. Deswegen kann man auch nicht von einer Risikostreuung sprechen. Denn wer vorher 5.000 Euro Gewinn pro Monat hatte, der wird in der Folgezeit kaum mit 250 Euro (5 % davon) zufrieden sein und vor allem davon leben können.
Fünffaches Marketing – Fünffaches Branding – Fünffacher Aufwand
Wer fünf Shops gleichwertig betreiben möchte, der braucht fünf Mal so viel Marketing Budget pro Shop, um ihn bekannt zu machen. Oft wird allerdings das komplette Budget in einen Shop gesteckt und nur ab und zu ein paar Kleinstbeträge in die anderen Nebenshops. Trotzdem müssen AGBs, Design und Shopsystem immer fünffach angepasst werden, wenn eine Änderung ins Haus steht. Die einzigen, denen das etwas bringt, sind die programmierenden Agenturen.
Eine Marke erschaffen
Es ist schwer, eine wirklich gute Marke zu erschaffen. Meine Meinung ist, dass man immer versuchen sollte, DIE dominierende Marke im Netz zu sein. Selbst, wenn man das erreicht haben sollte, gilt es, den Abstand zu den anderen Marken aufrechtzuerhalten oder zu vergrößern. Eine zweite Marke könnte nur dann Sinn machen, wenn Ihr damit eine völlig andere Zielgruppe erreichen wollt. So ist „Coke Zero“ nichts anderes als der Versuch „Coke Light“ besser an die männliche Zielgruppe zu verkaufen.
Wenn Ihr einen ähnlichen Fall habt und die Vermutung nahe liegt, dass Eure alte Zielgruppe nicht mehr so viel Wachstum hergibt, dann macht eine zweite Domain eventuell Sinn. Andererseits würde ich dann erst einmal überlegen, ob man nicht lieber auf der gleichen Domain eine zweite Zielgruppe ansprechen sollte.
„Marken sind die Lösung, wie man die Jauchegrube, zu der das Internet geworden ist, aussortieren kann“ hat Eric Schmitt schon 2008 gesagt und starke Marken seitdem in den Suchergebnissen bevorzugt. Es ist also besser, wenn man eine starke Marke hat, als dass man zwei mittelstarke besitzt!
Duplicate Content
Duplicate Content ist natürlich ein immens großes Problem, wenn man mehrere gleiche Shops hat. Entweder man schreibt also alle Kategorie- und ProDukttexte um, oder man hat schlichtweg fünf Mal den gleichen Inhalt im Netz, wobei die Shops dann immer gegeneinander konkurrieren und sich gegenseitig die Rankings „klauen“. Positiv ist das dann für keinen der Shops.
Fokussiert Euch!
Mein Tipp daher an viele Shopbetreiber dort draußen. Schaut kritisch über Eure „Nebenshops“ und macht sie rigoros platt, wenn sie keine nennenswerten Einnahmen hergeben. „Nebenshops“ machen meistens nur Arbeit und bringen nicht wirklich viel. Konzentriert Euch darauf, aus Eurem Hauptshop eine echte Marke zu machen.
Eure Meinung?
Ok, das war jetzt sehr einseitig beschrieben. Daher wüsste ich gerne Eure Meinung zu dem Thema. Ich weiß, dass es noch gute Gründe für mehrere Shops geben kann. Aber wie seht Ihr das?