SEO-Fachkräftezertifikat einfach erklärt
Mit dem SEO-Fachkräftezertifikat des BVDW (Bundesverband der digitalen Wirtschaft) kannst Du nachweisen, dass Du SEO-Wissen besitzt, das geeignet ist um als SEO-Fachkraft zu arbeiten. Dafür musst Du eine Online-Prüfung mit 60 Multiple-Choice-Fragen bestehen, für die Du 60 Minuten Zeit hast. Beantwortest Du 80 % der Fragen richtig (also 48 Fragen), erhältst Du das SEO-Zertifikat.
Das SEO-Fachkräftezertifikat kannst Du in Bewerbungsunterlagen sowie auf XING und LinkedIn verwenden, um potenzielle Arbeitgeber und Kunden mit Deinen SEO-Kenntnissen zu überzeugen.
Die Prüfung kostet 199 € inkl. MwSt. Für BVDW-Mitglieder beträgt der Preis nur 149 €. Wenn Du in einer SEO-Agentur oder als Inhouse-SEO arbeitest, bezahlt Dein Arbeitgeber oft die Prüfungsgebühren. Bist Du Student? Dann schick eine E-Mail an zertifikate@bvdw.org mit Deinen persönlichen Daten und Deiner Immatrikulationsbescheinigung, um Sonderkonditionen zu erhalten.
Inhalt
Welche SEO-Themen werden abgefragt?
Die Prüfung besteht aus 7 Themenschwerpunkten mit insgesamt 189 Fachbegriffen. Weil die Prüfung nur 60 Fragen hat, kommen nicht alle Fachbegriffe dran. Da Du aber nicht weißt, welche Begriffe abgefragt werden, solltest Du sie trotzdem alle kennen.
In dieser Liste findest Du alle Themenschwerpunkte und Fachbegriffe. Für eine bessere Übersicht haben wir zusammengehörende Begriffe in eine Zeile geschrieben. Klicke auf einen Link, um die Erklärung des Fachbegriffs anzuzeigen:
Themenschwerpunkte | Fachbegriffe |
---|---|
Arbeitsweise einer Suchmaschine | 1. Mobile First
2. Crawling und Rendering 3. User-Agents 4. Canonical 6. PageRank inkl. Berechnung 7. Reasonable-Surfer-Modell 8. Linkbuilding, manuelle Maßnahmen, Penalties 10. User Signals inkl. Short Clicks 11. Quality Rater Guidelines, Qualitäts- und Inhaltsrichtlinien von Google 12. Google Panda, Google Penguin 13. RankBrain 14. IPv4, IPv6, DNS-Server |
Aufbau SERP und Suchintentionen | 1. Suchintention
2. Informationsorientierte Suchanfragen 3. Navigationsorientierte Suchanfragen 4. Transaktionsorientierte Suchanfragen 7. Snippet inkl. Title & Description 8. Rich Snippets, Breadcrumbs, schema.org 9. Sitelinks 10. Keyword-Recherche inkl. Shorthead, Longtail, Suchvolumen 11. Universal Search, Onebox, Knowledge Graph 12. Local SEO 13. Suchoperatoren inkl. „Site“, „Info“, „Inurl“, Ausschließen von Keywords |
Onpage-SEO (bezogen auf einzelne URLs) | 1. Meta Description, Meta Keywords, Meta Robots
2. Index, Noindex, Noarchive, nofollow, Nosnippet 3. Canonical 4. Open Graph, TwitterCards 5. Strukturierte Daten: schema.org inkl. JSON+LD, Rezepte, Events, Tabellen, Organisationen, ProDukte 6. Java Script-Lesbarkeit des Googlebot 7. Alt-Attribut 8. Ahref, interne Linktexte 9. Responsive Webdesign, AMP, Usability, Barrierefreiheit, Mobile SEO 10. HTTP-Protokoll inkl. HTTP1 & HTTP2, HTTP vs. HTTPS, Host, Subdomain, Top-Level-Domain 11. URL-Aufbau, sprechende URLs, URL-Verzeichnisse, Parameter, Datei-EnDung 12. Status-Codes: 200, 301, 302, 404, 410, 403, 503 13. Ladezeit: First Contentful Paint (vs. DOM Content Loaded), First Page Load, Caching (Server Side & Client), Bildkomprimierung |
Onsite (Domain-Architektur) | 1. Crawl-Budget & Crawl-Frequenz, Crawling begrenzen, Crawling-Fehler
2. Logfiles 3. Caching 4. Robots.txt & Disallow 5. Sitemap 6. User-Agent 7. .htaccess & mod_rewrite 8. Klickpfadlänge 9. PageRank-Sculpting / Internes nofollow 10. Java Script-Maskierung 11. Keyword-Domain 13. Hreflang inkl. X-Default, Language-Codes, Country-Codes, Sitemap & HTTP-Header, Hreflang überprüfen |
Content | 1. Keyword-Dichte & WDF*IDF
2. Bilder-SEO 3. Duplicate Content bei Texten 4. Main Content 5. Supplementary Content 7. Content Marketing 8. Content Management System |
Links und Backlinks | 1. Popularität: Class-C, Domain, IP, Link
2. Sitewide Links & Footer Links 3. Follow, nofollow 4. Linktext: Brand, Money, Compound 5. Broken Links 6. Backlink-Check, Link Audit & Backlinks bewerten 8. Linkabbau, Disavow vs. Disallow 9. Linkjuice-Verteilung 10. Infografiken 11. Expired Domain, Link-Kauf, Linktausch, Blogkommentar, Forenlink, Wikipedia-Link 12. Seeding, Gastbeitrag, Pressemitteilung, ProDukttest, Advertorial 13. Artikelverzeichnis, Webkatalog, Social Bookmarks |
Tools, Kennzahlen, weitere Kanäle und Rechtliches | 1. Impressions, Klicks, CTR & Position in der Search Console
2. Google Ads, CPA/CPC, Google Shopping 3. Black-Hat-SEO & White Hat SEO 4. Cloaking 5. Google News, Images & Videos |
Wie sehen die Prüfungsfragen aus?
Zu jeder Multiple-Choice Frage hast Du vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine Antwort ist richtig. Beispiel:
Wie lautet das korrekte Format einer Meta-Description?
- <description>XXX</description>
- <meta name=“description“ content=“XXX“/>
- <a href=”description”>XXX</a>
- <meta description=”XXX”/>
Antwort 2 ist korrekt. Die Frage ist noch einfach. Schwieriger sind solche Fragen (fiktives Beispiel):
Welche Google-Updates gibt es wirklich?
- Google Drink, Google E-A-T
- Google Panda, Google Penguin, Google Hummingbird, Google Elephant
- Google Caffeine, Google Fred
- Google BERT, Google ERNIE
Diese (auch fiktive) Frage ist knifflig, weil jede Antwort mindestens einen richtigen Begriff enthält:
- Antwort 1 und 4 enthält je einen richtigen (Google E-A-T, Google BERT) und einen falschen Begriff (Google Drink, Google ERNIE).
- Antwort 2 enthält die meisten richtigen Begriffe (Google Panda, Google Penguin, Google Hummingbird), aber auch einen falschen (Google Elephant).
- Deshalb ist Antwort 3 korrekt: Hier gibt es zwar nur zwei richtige Begriffe (Google Caffeine, Google Fred), aber keine falschen.
Fazit: Lies Dir die Fragen und Antwortmöglichkeiten genau Durch. So findest Du die richtige Antwort auch bei schwierigen Fragen.
Wie schwer ist die Prüfung?
Die Prüfung soll feststellen, ob Du SEO-Fachbegriffe nur mal „gehört“ oder sie wirklich verstanden hast. Deshalb gibt es auch Fangfragen. Kennst Du Dich aus, bereiten Dir diese weniger Probleme.
Der Zeitdruck spielt auch eine Rolle: Mit unbegrenzter Zeit kommt jeder auf die richtige Lösung. Du hast aber nur 60 Minuten Zeit für 60 Fragen. Pro Frage hast Du also 1 Minute Zeit zum Überlegen. Du kannst Dir für eine Frage auch mal 5 Minuten Zeit lassen, dann musst Du die Zeit aber bei anderen Fragen wieder reinholen.
Wichtig ist, dass Du Dich gut auf die Prüfung vorbereitest, damit Du bei einer Frage sofort weißt, um was es geht. Solltest Du die Prüfung beim ersten Versuch nicht bestehen, kannst Du sie innerhalb von zwei Tagen wiederholen. Bist Du zweimal Durchgefallen, musst Du 2 Monate abwarten und beim dritten Versuch die Prüfungsgebühr noch mal zahlen.
Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor?
Mit diesen Tipps kannst Du Dich optimal auf die BVDW-Prüfung vorbereiten:
- SEO-Bücher lesen: „Suchmaschinenoptimierung für Dummies“ von Julian Dziki und „Suchmaschinenoptimierung“ von Sebastian Erlhofer
- Fachbegriffe im SEO-Guide und SEO-Blog nachschlagen
- SEO-Videos ansehen
- Cheat Sheet mit Erklärung der SEO-Fachbegriffe erstellen
- Verschiedene Websites mit SEO-Tools analysieren, um die Themen in der Praxis zu üben.
Tipp: Übung macht den Meister! Du kannst die Prüfung zwar auch mit intensivem Auswendiglernen bestehen. Die Themen in der Praxis zu üben, bringt Dir auf Dauer aber deutlich mehr Erfolg auf Deinem SEO-Berufsweg.